skip to main content
Updated
14 Jan 2019
Form Number
DS0078
PDF size
3 pages, 353 KB

Höhere Anforderungen, geringere Budgets: Das perfekte Problem

Die schnelle Entwicklung der Technologie hat die Komplexität der IT für Unternehmen aller Größen deutlich erhöht. Derzeit ist die Virtualisierung aller Komponenten der Standard. Mit dem Anstieg von Container-basierten Anwendungen entstanden neue Leistungserwartungen sowie große Herausforderungen im Hinblick auf Datenpersistenz und -schutz.

Durch die immer strengeren Regelungen bezüglich der Datenhaltung ist es oft notwendig, ältere Speichersysteme und diese neueren, fortschrittlichen Technologien gleichzeitig zu verwenden. Die Kombination aus geringeren IT-Budgets und dieser wachsenden Komplexität stellt den perfekten Zwiespalt dar.

Lenovo + DataCore: Die perfekte Lösung

Die starke Kombination aus branchenführenden Lenovo ThinkSystem-Servern und der reichhaltigen Funktionalität von DataCore-Software stellt die perfekte Grundlage für das moderne, Software-definierte Rechenzentrum dar.

Diese validierten Lösungen sollen Kunden helfen, die steigende Speicherkomplexität und die immer strengeren Anforderungen effektiv zu bewältigen. Dazu bieten sie einfache Skalierbarkeit und Verwaltung zu einem Bruchteil der Kosten der bestehenden Systeme – und das ohne Einbußen bei Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit oder Funktionalität.

Die globale Führerschaft und Innovation von Lenovo schließt branchenführende Zuverlässigkeit* und erstklassige Leistung für geschäftskritische Anwendungen und den Cloud-Einsatz ein.

Die DataCore-Software macht aus ThinkSystem-Servern hochgradig intelligente und besonders starke Speichersysteme, die den Ansprüchen Ihres Unternehmens gewachsen sind und Ihrem Rechenzentrum einfache Einsetzbarkeit und Software-definierten Speicher (SDS) bieten. Gemeinsam stellen sie die perfekte Lösung dar, um mehr Effizienz und Leistung aus Ihrer Speicher-Infrastruktur zu erhalten.

DataCore funktioniert nachgewiesenermaßen auf allen Lenovo ThinkSystem-Servern, doch die Einheiten, die sich am besten als Kombination mit DataCore eignen, sind ThinkSystem SR630, SR650 und SR950. Sowohl der SR630 als auch der SR650 wurden dazu entwickelt, die meisten Rechenzentrums-Workloads handhaben zu können.

Beim SR630 handelt es sich um ein 1 HE 2-Prozessor-System, das hohe Leistung und große Speicherkapazität liefert. Der SR650 ist ein 2 HE 2-Prozessor-System, das für Geschwindigkeit und Ausbaufähigkeit entwickelt wurde, und über flexiblen Speicher und I/O-Optionen verfügt.

Der SR950 ist ein starkes 4 HE 8-Prozessor-System für Workloads, die viel Arbeitsspeicher und eine große Speicherkapazität benötigen.

Engpässe vermeiden

DataCore Multi-Core Parallel I/O-Technologie ist, in Kombination mit den starken Intel® Xeon®-Prozessoren mit Hochgeschwindigkeits-RAM-Caching, entwickelt, um Lese/Schreib-Anfragen schnell zu bearbeiten und gleichzeitig automatisch Daten zwischen drehenden Platten und Flash-Speicher zu bewegen, um die Leistung zu optimieren.

Keine Ausfallzeiten

Daten werden in Echtzeit zwischen einzelnen Speichersystemen gespiegelt, um trotz Geräte- und Standortausfällen eine kontinuierliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Neue Speichertechnologien wie NVMe können schnell und zuverlässig eingesetzt und Datenmigrationen ohne Unterbrechungen vorgenommen werden. Umfangreiche Automatisierung trägt dazu bei, dass sich Systemadministratoren auf andere Bestandteile ihrer Infrastruktur konzentrieren können.

Maximierung von Investitionen

Die neuen Lenovo SDS-Lösungen bieten einfache Erweiterungen für skalierbaren Einsatz sowie zur Integration mit der bestehenden Speicher-Infrastruktur. So können Sie Ihren SDS-Einsatz nach Ihren eigenen Wünschen erweitern.

DataCore unterstützt alle gebräuchlichen Speichergeräte – von Flash und Festplatten in Servern über Speicherarrays bis hin zu Public-Cloud-Speicher.

DataCore-Software

DataCore-Software optimiert Speicher-Infrastrukturen mit dem höchsten Maß an Leistung, Verfügbarkeit und Nutzung mit Innovationen wie der DataCore Multi-Core Parallel I/O-Technologie.


Die Lenovo SDS-Lösung mit DataCore ermöglicht es Ihnen, heterogenen Speicher zu vereinigen, zu virtualisieren und zu verwalten. Datendienste können auf alle Speicher-Arrays verbreitet werden, und die Lösung kann durch Hinzufügen von mehr Kapazität oder weiteren Virtualisierungsknoten vertikal oder horizontal skaliert werden.

Außerdem findet die Software isolierte Speichergeräte, die manchmal auf mehrere Standorte verteilt sind, und stellt sie als gemeinsames Set für unternehmensweite Datendienste zur Verfügung. Durch das Zusammenführen der gemeinsamen Ressourcen verwaltet sie die Geräte zentral und einheitlich – trotz der Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen Herstellern, Modellen und Generationen der genutzten Geräte.

Befragte DataCore-Kunden berichten von:

  • Weniger Gesamtbetriebskosten: Bis zu 75 Prozent geringere Speicherkosten
  • Höherer Anwendungsgeschwindigkeit: Bis zu 10-mal mehr Performance
  • Verbesserter Verfügbarkeit: Bis zu 100 Prozent weniger speicherbezogene Ausfallzeiten
  • Mehr Produktivität: Bis zu 90 Prozent weniger Zeitverbrauch für routinemäßige Speicheraufgaben

Anwendungsbeispiele für Unternehmen

Daten stehen hinter vielen der innovativsten Unternehmen heutzutage, und die Lenovo SDS-Lösung mit DataCore bietet eine erschwingliche, hochgradig effiziente und dauerhafte Plattform, um das massive Datenwachstum zu bewältigen.

Anwendungsbeispiele für die Lenovo SDS-Lösung mit DataCore sind unter anderem:

  • Beschleunigen Sie Transaktionsdatenbanken, Analysen sowie ERP- und CRM-Systeme
  • Stellen Sie Unternehmenskontinuität / Disaster Recovery für unternehmenskritische Anwendungen bereit
  • Unterstützen Sie Datenwachstum durch eine verbesserte Speicherauslastung
  • Skalieren Sie Speicher je nach Bedarf vertikal oder horizontal
  • Verbessern Sie Effizienz, Verfügbarkeit und Nutzung der bestehenden Speicherinfrastruktur

Spezifikationen

Speichersoftware DataCore
Vertikale oder horizontale Skalierung von Speicher Nutzung zweier Server-Knoten für synchrones Mirroring beim skalieren mit weiteren Knoten (horizontal) oder externem Speicher (vertikal)
Datenverfügbarkeit und -integrität Synchrones Mirroring, Asynchrone Replikation, CDP, Snapshots / Backup, Metro-Cluster-Unterstützung
Datenbeschleunigung Multi-Core Parallel I/O-Prozessor, Hochgeschwindigkeits-Caching, Auto-Tiering, Random Write Accelerator, QoS
Datenoptimierung Speicher-Pooling, Thin Provisioning, Deduplikation / Kompression, Datenmigration ohne Unterbrechung
Systemverwaltung Lenovo XClarity Administrator auch für mobile Geräte; Lenovo XClarity Pro Softwarepaket; Lenovo XClarity Energy Manager; IMM2.1

Über Lenovo

Lenovo (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) ist ein Fortune 500-Unternehmen mit einem Umsatz von 45 Milliarden USD, das als weltweit führender Technologieanbieter die intelligente Transformation unterstützt. Rechenzentrumslösungen von Lenovo (ThinkSystem, ThinkAgile) stellen die Kapazität und Rechenleistung bereit, die Unternehmen und Gesellschaft heute benötigen.

Erfahren Sie mehr

Weitere Informationen über die Lenovo SDS-Lösung erhalten Sie von Ihrem Lenovo-Vertreter oder Business Partner oder unter: lenovo.com/systems/storage. Weitere Details erhalten Sie im Lösungshandbuch DataCore Software Defined Storage

BRAUCHEN SIE SERVER?
Erfahren Sie mehr über Server von Lenovo
lenovo.com/systems/servers
BENÖTIGEN SIE SERVICES?
Erfahren Sie mehr über die Services von Lenovo
lenovo.com/systems/services

© 2025 Lenovo. Alle Rechte vorbehalten.
Verfügbarkeit: Bei Angeboten, Preisen, technischen Daten und Verfügbarkeit sind Änderungen vorbehalten. Lenovo übernimmt keinerlei Haftung für Fehler in Darstellungen oder Rechtschreibung. Gewährleistung: Die Garantiebedingungen finden Sie unter folgender URL: http://shop.lenovo.com/de/de/services-warranty.

Warenzeichen: Lenovo, das Lenovo Logo, Lenovo XClarity, ThinkAgile und ThinkSystem sind Marken oder eingetragene Marken von Lenovo. Intel® und Xeon® sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern. Andere Unternehmens-, Produkt- oder Dienstleistungsnamen können Marken oder Dienstleistungsmarken von Dritten sein.

Document number DS0078, published January 14, 2019. For the latest version, go to lenovopress.lenovo.com/ds0078.

DataCore